Motorsteuergerät – Funktion, Aufbau, Reparatur

Das Motorsteuergerät, auch unter der Bezeichnung ECU (Energie Control Unit) und ECM (Electronic Control Module) bekannt, reguliert und überwacht in modernen Fahrzeugen nahezu alle essenziellen Funktionen. Dadurch wird einerseits ein ordnungsgemäßer Betrieb ermöglicht, anderseits aber auch eine potenzielle Fehlerquelle erkannt. Aber wie genau funktioniert ein Motorsteuergerät eigentlich und welche Aufgaben übernimmt es? Wie sieht es bei einem Defekt aus? Nachfolgend beantworten wir detailliert wichtige Fragen rund um die unverzichtbaren Geräte.

Wie ist ein Motorsteuergerät aufgebaut – und wie funktioniert es?

Bei einem Motorsteuergerät handelt es sich im Grunde um einen extrem leistungsstarken Microcomputer, der eine Vielzahl von Steuerabläufen und Berechnungen in Echtzeit vornehmen kann. Der Aufbau der smarten Geräte kann sich je nach Fahrzeugtyp und Hersteller deutlich unterscheiden. Konventionelle Motoren verfügen in der Regel über eine dieser Steuergeräte, das mit bis zu 200 Anschlüssen für die unterschiedlichsten Aufgaben bestückt sein kann. Andere Antriebsarten, wie zum Beispiel Hybridmotoren, verfügen oftmals über zwei dieser Steuergeräte – jeweils eines für den Verbrennungs- und den Elektromotor. Über sensible Sensoren werden permanent Daten an das Motorsteuergerät übermittelt, die unter anderem Informationen zum Öldruck, zur Außen-, Kühlwasser- und Treibstofftemperatur oder bei Turbofahrzeugen über den Ladedruck liefern. Anhand dieser Daten erkennt das Gerät mögliche Abweichungen zu den gespeicherten Herstellervorgaben und weist diese in Form eines Fehlercodes aus.

Wie kann man feststellen ob das Motorsteuergerät defekt ist?

Erkaltete Lötstellen oder verschmorte Module innerhalb des Motorsteuergerätes können zu einem Defekt führen. Und was passiert, wenn das Steuergerät des Motors defekt ist? Dieser Umstand beeinträchtigt die Leistung der Geräte teils erheblich oder führt gar zu einem Totalausfall. Die Funktionsstörungen können sich in unterschiedlicher Art und Weise auf die Aufgaben der einzelnen Bauteile in dem Gerät auswirken. Anhand diverser Symptome lässt sich schnell erkennen, dass das Motorsteuergerät in seiner Funktion eingeschränkt oder es defekt ist:

  • Kontrollleuchten auf dem Display leuchten unvermittelt oder dauerhaft auf
  • Motor lässt sich nicht starten
  • Kraftstoffverbrauch steigt deutlich, ohne erkennbare Ursache, an
  • Erheblicher Leistungsabfall des Motors
  • Motor lässt sich zwar starten, geht jedoch nach einiger Zeit ohne erkennbaren Grund wieder aus
  • Ausfall spezieller Funktionen (Tempomat, Verdeck)
  • Verändertes Brems- und Fahrverhalten
  • Ruckender und stotternder Motor

Die vorbezeichneten Symptome sind eindeutige Indizien für den Defekt eines Motorsteuergerätes. Um dieses endgültig zu verifizieren, ist eine Diagnose durch einen Fachbetrieb unabdingbar. Wer zu lange wartet, riskiert einen Motorschaden. Wird dabei eine Beschädigung des Gerätes zweifelsfrei erkannt, bleibt die Frage: Kompletter Austausch oder Reparatur.

Was kostet ein Motorsteuergerät – und kann man dieses einfach tauschen?

Ist das Steuergerät defekt, kann es teuer werden. Insbesondere dann, wenn der Fachmann prognostiziert, dass nur ein Austauschgerät infrage kommt. Die Kosten für ein neues Motorsteuergerät lassen sich nicht pauschal beziffern, denn hier spielen einige Faktoren eine entscheidende Rolle. Einerseits ist der Preis vom Aufwand und dem Defekt des Gerätes abhängig. Andererseits ist auch der Fahrzeugtyp ein wesentliches Kriterium bei der Preisfrage, wobei ein neues Produkt für ein Importfahrzeug oftmals deutlich teurer ist. Sofern also die Anschaffung eines neuen Motorsteuergeräts zwingend erforderlich ist, sind Kosten zwischen 700.- und 2.000.- Euro ein durchaus realistischer Richtwert. Dazu kommt noch ein Aufschlag von 100.- bis 150.- Euro für die Neuprogrammierung der Wegfahrsperre on Top, denn die Geräte müssen im Grunde neu angelernt werden. Es ist also nicht so, dass man ein Motorsteuergerät mal eben einfach tauschen kann. Die Fachwerkstatt muss einen durchaus beachtlichen Aufwand betreiben, den sie sich entsprechend bezahlen lässt.

Kann man ein Motorsteuergerät auch reparieren lassen?

Sendet das Motorsteuergerät einen Fehler ans Cockpit, so sollte unbedingt eine Werkstatt aufgesucht werden. Falls diese den Austausch des Gerätes empfiehlt, ist es ratsam, eine zweite Meinung einzuholen. Nicht selten ist nämliche eine deutlich kostengünstigere Motorsteuergerät Reparatur möglich. Es müssen also nicht gleich neue, kostspielige Teile verbaut werden. Seriöse Experten prüfen diese Option und bieten eine entsprechende Instandsetzung des Motorsteuergerätes an.

Fazit

Motorsteuergeräte sind im Grunde Hochleistungsmicrocomputer, die einen ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs gewähren – und auch Fehler erkennen. Ist das Gerät defekt, gibt es eindeutige Hinweise, an denen man dieses erkennen kann. Nicht selten ist jedoch ein Tausch nicht zwingend erforderlich, da Motorsteuergeräte auch deutlich kostengünstiger repariert werden können. Bevor man also unnötig viel Geld investiert, sollte man diese Möglichkeit von einem kompetenten und vertrauenswürdigen Experten checken lassen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert